Archiv 2019/2020
Höhepunkte und Abgrund der deutschen Geschichte und Kultur – das konnten die beiden Deutsch-Leistungskurse der Q1 vor Ort bestens kennenlernen.
Die Schülerinnen besuchten Ende Februar Luthers Studierstube auf der Wartburg, wo er in zehn Wochen das griechische Neue Testament ins Deutsche übersetzte und dadurch die deutsche Sprache maßgeblich prägte, die einzigartige...weiterlesen
Das diesjährige „Stadtradeln“ ist eines der wenigen Events, das nicht aufgrund der Kontaktbeschränkungen ausfällt. Insofern beteiligt sich das Freie Christliche Gymnasium Düsseldorf auch dieses Jahr wieder sehr gerne daran.
Was ist „Stadtradeln“ und worum geht es? Ziel ist es, im Aktionszeitraum so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Fahrrad...weiterlesen
Seit knapp drei Wochen wohnen zwei Bienenvölker auf dem Gelände des FCG. In direkter Nachbarschaft zum Schulgarten stehen die beiden Bienenstöcke.
Insbesondere zur Mittags- und Nachmittagszeit herrscht dort emsiges Treiben und die beiden Jungvölker haben sich gut an ihrem neuen Wohnort akklimatisiert.
Wir danken an dieser Stelle schon Familie Schmidt herzlich für die Spende der...weiterlesen
Was normalerweise keine Meldung wert wäre, war in diesem Jahr heißumstritten: die Durchführung der Abiturprüfungen. Immerhin hatten die Schüler*innen vor den Osterferien zwei Wochen lang Homeschooling statt normalem Präsenzunterricht. Im Gegenzug gab es nach den Ferien zusätzlich Termine in der Schule, wo die Abiturienten Zeit hatten, mit ihren Fachlehrer*innen alle Fragen rund um die...weiterlesen
Wenn man (fast) allein im Schulgebäude ist, kommt man auf manche kreative Gedanken... Schulleiter Thorsten Zahn und Marko Schmitt podcasten, was das Zeug hält. Hier versammeln wir alles podcasts des "Freien Corona-Geschwätz"'. Viel Spaß!
Bilder wollen gesehen werden! Und wenn coronabedingt das Betrachten der Kunstwerke in der Schule momentan schwierig ist, wird die Fachschaft Kunst hier in loser Folge das "Bild der Woche" ausstellen.
Aufgabe : Zwei Bilder mit "Photoshop Mix" zu verbinden. Thema : Meine Zeit zu Hause Künstler : Valerie Schäfer, E-Phase
Kalenderwoche 22
Aufgabe : Zwei Bilder...weiterlesen
Wir freuen uns, dass Julia Hoffmann und Nicolas Ebenhöh nach ihrer gut 6-monatigen Atlantik-Überquerung wieder wohlbehalten in Düsseldorf angekommen sind! Die Rheinische Post berichtete am 5.5.2020:
Schüler aus Düsseldorf auf See: Schüler mussten 47 Tage...weiterlesenVor den Osterferien schickten die Lehrer*innen ein Grußvideo an ihre Schüler*innen.
Musik: "Teamwork"; "Storybook"; "Feeling Sunny" and "Inspirational Outlook" by Scott Holmes . From the Free Music Archive ; CC BY NC....weiterlesen
Hier ein Screenshot der Moodle-Startseite am 1.4.2020:
Wer am 1. April die Startseite unserer moodle-Lernplattform besucht hat, schwankte zwischen Zweifeln, Bangen und Hoffen: Sollten künftig tatsächlich zusätzliche moodle-Aufgaben nur noch freigeschaltet werden, wenn man ein kostenpflichtiges Moodle-Abo für 6,95 Euro/Monat abschließt? Und wäre es das Geld nicht vielleicht...weiterlesen
Distanz- & Präsenzunterricht im Februar 2021
Im Januar 2021 findet ab Montag, 11.1., Distanzunterricht statt, der sich am normalen Stundenplan orientiert. Ab Montag, 22. Februar 2021, gibt es für die Q1 und Q2 wieder Präsenzunterricht. Die Jahrgangsstufen 5 bis E-Phase haben weiterhin Distanzunterricht. Die Anwesenheit beim Online-Unterricht ist verpflichtend, die...weiterlesenNeue Mitarbeiter am FCG - Zwei Bienenvölker ziehen ein
Im Verlaufe des Frühjahres werden zwei Bienenvölker auf dem Gelände des FCG einziehen.
Mehrere Lehrer*innen des Gymnasiums wurden von "Dr. Bee", Stadtimker Stefan Schmidt , in die grundlegenden Informationen zur Imker-Arbeit eingewiesen -...weiterlesen
Der Berufsinformationstag war ein voller Erfolg!
Bei über 300 Ausbildungsberufen und sagenhaften 19.000 Studiengängen in Deutschland fällt es schwer, sich zu orientieren. Auf dem Berufsinformationstag am 4. März hatten Eltern und Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 die Gelegenheit, direkt mit Unternehmen und Hochschulen über mögliche (Aus-)Bildungswege zu sprechen.
"Viele Schülerinnen und Schüler haben an dem...weiterlesen
Ein besonderes "Date" hatten am Valentinstag die Lehrer*innen des FCG: Sie trafen sich in Bonn, allerdings nicht zum amourösen Techtelmechtel (auch wenn die Unterkunft nach der römischen Göttin der Liebe benannt war), sondern zum Mit- und Weiterdenken. Zwei Tage lang arbeiteten die Kolleg*innen sowie die Schulpflegschaftsvorsitzenden in zahlreichen Workshops an Themen wie "Digitales Lernen", "...weiterlesen
Ab sofort wird Susanne Stuhlträger als neue stellvertretende Schulleiterin Thorsten Zahn (Schulleiter) und Michael Stenzel (stellvertretender Schulleiter) unterstützen.
Schon in der Vergangenheit hat das FCG mit einem Dreierteam in der Schulleitung beste Erfahrungen gemacht. Deshalb war es lange ein Wunsch des Kollegiums, der Eltern und des Schulträgers, wieder eine Dreierspitze zu...weiterlesen
Am 4. März 2020 präsentieren sich 40 Firmen in der Aula des FCG, um Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 eine berufliche Orientierung zu geben. Für (fast) jeden Geschmack dürfte was dabei sein: Zur Bandbreite der Aussteller gehören mehrere Hoch- und Fachhochschulen, Global Player wie Bayer, Henkel oder Deloitte, öffentliche Arbeitgeber wie Staatsanwaltschaft, Polizei oder Finanzamt sowie...weiterlesen
Am Montag, 10.2.2020, bleibt das FCG aufgrund des Sturms geschlossen. Es findet kein Unterricht statt, allerdings ist für Schüler, die dennoch die Schulen erreichen, ein Notdienst sichergestellt. Die Düsseldorfer Feuerwehr empfiehlt, sich am Montag nicht im Freien aufzuhalten. (Hu)...weiterlesen
Und plötzlich standen die 7.-Klässler selber genau in der Zelle, in denen die brutalen Verhöre stattgefunden hatten, von denen sie vorher im Deutschunterricht gelesen hatten: im Keller des Kölner Gestapo-Hauptquartiers. Niedrige Decken, überaus kleine Zellen, in denen 8-20 Leute eingepfercht wurden über Tage und Wochen - kaum vorstellbar.
Wie die Nationalssozialisten es...weiterlesen
Warum?
Mütter müssen ihren Kindern erklären, warum sie von zu hause wegmüssen. Freunde verlassen Freunde. Väter erfinden die haarsträubendsten Geschichten, um ihre Kinder zu schützen. Liebende vergessen die Liebe. Nachbarn schauen weg. Menschen werden zu Tieren, fressen oder werden gefressen. Hass trennt. Hoffnung stirbt zuletzt – und stirbt doch?
10 Schülerinnen und...weiterlesen
Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke? Dieser Gedanke ist in unserer Wohlstandsgesellschaft kaum vorstellbar! Und doch gibt es nur ein paar hundert Kilometer entfernt viele Familien, deren wirtschaftliche Situation so schlecht ist, dass kein Geld für Kindergeschenke vorhanden ist.
Dank der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ können sich in diesem Jahr aber viele Kinder in Osteuropa doch...weiterlesen
Um die eigenen Stärken herauszufinden und somit sinnvolle Entscheidungen in der Berufs- und Studienorientierung treffen zu können, nahmen die Schüler*innen der 8. Klassen an einer Potenzialanalyse teil.
Dazu besuchten sie in der vorletzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien die Einrichtung des externen Trägers (Bildungszentrum des Baugewerbes), um mit Hilfe von handlungsorientierten...weiterlesen
Der Countdown läuft auf der Leinwand. Bei 5-4-3… fangen die Schüler*innen des Freien Christlichen Gymnasiums an, mitzuzählen. Endlich rufen sie laut: „Zero!“, die Erlösung von der ganzen Anspannung. Heroische Anfangsmusik leitet den Beginn des Konzertes ein. Die Akteure können es kaum aushalten. Heute ist für einige von ihnen ihr großer Tag. Das alljährliche Adventskonzert, das dieses...weiterlesen
Die Schüler*innen der 6. Klassen holten auch dieses Jahr ihre Lieblingsbücher hervor und übten fleißig, um sich für den diesjährigen Vorlesewettbewerb unserer Schule zu qualifizieren.
Denn nur, wer wirklich klar und deutlich vorliest, wer richtig betont und es schafft, mit seinem Vortrag die Fantasie der Zuhörer*innen zu erwecken, hat eine Chance auf den Schulsieg.
Auch dieses...weiterlesen
Zwei große Vorzüge bietet die Eisbahn auf der Kö: Zum einen ist die Anlage rund um den Schalenbrunnen auf dem Corneliusplatz eine der schönsten Eisflächen auf deutschen Weihnachtsmärkten, zum anderen ist der Besuch vormittags für Schulklassen kostenfrei – also wagte sich die 7c mal wieder mutig hinaus aufs dünne Eis.
Die Eislaufkünste waren mehrheitlich nicht geeignet, um von...weiterlesen
Ein Theaterbesuch der Klassen 7a und 7d im Jungen Schauspiel Düsseldorf
Nemo Nobody ist ein 117-Jähriger Mann, der die Erinnerung an sein früheres Leben verloren hat. Während einer ärztlichen Behandlung wird sein Erinnerungsvermögen schrittweise wieder hergestellt. Allerdings kann er sich nun nicht mehr nur an ein Leben, sondern an verschiedene Varianten seines Lebens als Kind, als Jugendlicher und als Erwachsener erinnern.
Auf experimentelle Weise werden...weiterlesen
Die Jugendbildungsmesse zu Gast am FCG
Drei neue Referendarinnen dürfen wir am FCG willkommen heißen – wobei eines der „neuen“ Gesichter den vielen Schüler*innen bereits wohlbekannt ist. Im Folgenden stellen sich die Lehramtsanwärterinnen kurz selbst vor:
Mein Name ist Sofia Ruzman, ich bin 25 Jahre alt und wohne in Langenfeld. In meiner Freizeit gehe ich unglaublich gerne ins Theater, ich zeichne, lese und fotografiere....weiterlesen
Am Buß- und Bettag, 20. November, konnten sich fast 120 Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe beim diesjährigen Pray Day mit dem Thema Gebet auseinandersetzen. Der Tag stand unter dem Motto "Popcorn Prayer - Gott im Alltag erleben”. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler*innen kreativ, schauspielerisch, ganz persönlich, nachdenklich, fragend oder dankend mit Gott ins Gespräch kommen...weiterlesen
In den Genuss nagelneuer Studiomikrophone kam die 7c: Als erste Lerngruppe konnte sie mit Hilfe der neuen Geräte ihr Balladen-Projekt realisieren.
In Partnerarbeit hatten sich die Schüler*innen eine Ballade ausgesucht, eine sinnvolle und dramatische Vortragsweise erarbeitet und anschließend eingesprochen. Die Aufzeichnungen ergänzten die junge Dichter*innen dann mit passenden...weiterlesen
Jeder dritte Jugendliche hat in seinem Freundeskreis schon einmal mitbekommen, dass jemand online fertig gemacht wurde. Um unsere Schüler*innen der 6. und 7. Jahrgangsstufe für einen gesunden und respektvollen Umgang im Netz, aber auch im „real life“ (dt.: im echten Leben) zu sensibilisieren, führte das Berliner Ensemble Radiks am Montag, den 18. November, das Theaterstück Fake oder...weiterlesen
Donnerstagnachmittag, 15.30 Uhr, eine Kunstausstellung. Es ist keine leichte Aufgabe, 19 halberschöpfte Schüler*innen der Q1, die zu dieser Zeit eigentlich schon auf dem Nachhauseweg gewesen wären, für den eher finsteren Francisco de Goya und seinen berüchtigten Radierzyklus über die Bürgerkriegsgräuel in Spanien während des 19. Jahrhunderts zu begeistern.
Dies allerdings ist der...weiterlesen
Ende Oktober haben 16 Lehrer*innen ihr Wissen rund um Erste-Hilfe aufgefrischt, sodass das Kollegium nunmehr insgesamt 32 Ersthelfer in seinen Reihen hat.
Herr Ostendarp hat darüber hinaus Ende September die Qualifikation als Erste-Hilfe-Ausbilder erfolgreich bestanden, sodass die fortlaufende Qualifikation der Kolleg*innen, aber auch der Schüler*innen sichergestellt sein sollte....weiterlesen
Immer wieder hospitieren Lehrkräfte sowie Bildungsexperten am FCG. Sie holen sich Anregungen z.B. in der Studienzeit.
Außerdem möchten sie unsere Schule kennenlernen und geben uns Feedback, welches wir für unsere Weiterentwicklung nutzen.
Persönliche Begegnungen mit Kolleg*innen aus anderen Schulen können so den Grundstein für Schulentwicklung legen.
Auch wir...weiterlesen
Ein Webinar informiert Eltern und Schüler über rechtliche Fallstricke
Das Internet, mitsamt den dazugehörigen sozialen Medien und ihrer ständigen Benutzung, hat eine immer größer werdende Position im alltäglichen Leben. Dies trifft sowohl auf Eltern als auch auf Kinder zu.
Nun stellt sich zu Recht die Frage: Was ist erlaubt, was nicht? Wer haftet wofür? Welche Gefahren bringt das Internet mit sich?
Die Rostocker Anwältin Gesa Stückmann bietet Web...weiterlesen
Ende November haben sich der LK Geographie von Herrn Zahn und der GK Geographie von Herrn Ostendarp auf den Weg nach Köln-Chorweiler gemacht. Der sicherlich mit Vorurteilen verbundene Ort gilt als eines der Musterbeispiele für sozialräumliche Segregation - also die räumliche Trennung von sozialen Schichten.
Die Schülergruppe war dem Exkursionsziel jedoch sehr offen gegenüber...weiterlesen
Im Jahr 2019 gibt es viele runde Jahrestag von wichtigen historischen Ereignissen. Im 3. Obergeschoss erinnert die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“ sowohl an die Ereignisse als auch an die Rolle der Emotionen.
Denn: Emotionen machen Geschichte. Die Ausstellung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und...weiterlesen
Im Rahmen der Kooperation mit unseren israelischen Partnerschulen in Sheikh Danun und Haifa hatten wir die einmalige Möglichkeit, nach Israel zu fliegen. Am 1. November ging die aufregende Reise für 25 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 los. Trotz einer langen und anstrengenden Anreise hatten wir alle gute Laune und konnten es kaum abwarten, unser Ziel nach langem Warten...weiterlesen
Am 4. Dezember war der Leistungskurs im Fach Geschichte und der Projektkurs zusammen mit Herrn Heinrichs zu einem „Erinnerungscafé“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ in der Düsseldorfer Altstadt eingeladen. Einige jüdische Zeitzeugen aus Russland erinnerten an den zerstörerischen Zweiten Weltkrieg und den Überlebenskampf in dem von deutschem und finnischem Militär...weiterlesen
Das Sprachenkarussell am FCG
Die Wahl der zweiten Fremdsprache ist ein wichtiger Schritt in der Schullaufbahn, der teilweise von Emotionen und auch einigen Ungewissheiten begleitet wird.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unser Sprachenangebot bekommen, haben wir das Sprachenkarussell entwickelt, welches sich im Schuljahr 2019/2020 erstmals dreht.
Als Bio-LK-Kurs hatten wir im September die Möglichkeit, Grundlagenversuche zur Molekulargenetik im Baylab Wuppertal zu machen. Wir konnten einen Tag lang in die Laborpraxis der Molekularbiologie hineinschnuppern. Dabei haben wir zum einen DNA aus Zwiebeln und aus dem Bakterium Echerichia coli isoliert und später spektralfotometrisch auf ihren Reinheitsgrad hin untersucht. In einem...weiterlesen
Bei den Fußball-Stadtmeisterschaften gewinnt das FCG Team Erfahrung
„Mal verliert man und mal gewinnen die anderen“ (Rehagel, Otto). So oder so ähnlich könnte man die Teilnahme des Sportkurses der Q2 an den diesjährigen Stadtmeisterschaften der Düsseldorfer Schulen beschreiben. Aber „wie so oft liegt auch hier die Mitte in der Wahrheit“ (Völler, Rudi) . Nach langer Vorbereitung, sowohl mental als auch technisch war es endlich soweit. Am 26. September...weiterlesen
Um den Strukturwandel des Ruhrgebietes vor Ort zu begreifen, besuchten die Schüler*innen der 9b im Rahmen einer Geografie-Exkursion das ehemalige Hüttenwerk in Duisburg Meiderich, dem heutigen „Landschaftspark Duisburg-Nord“. Wo ehemals mit 5 Hochöfen rund um die Uhr Eisen produziert wurde, lockt heute eine Art Freizeitpark und Freilichtmuseum Besucher mit zahlreichen kulturelle und...weiterlesen
Seit diesem Schuljahr befassen sich Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5+6 in einem eigenen Schulfach mit dem Lernen an sich.
Lernen ist ein umfassender, ganzheitlicher Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und es ist demnach wichtig, Kompetenzen zum eigenständigen Lernen zu erlangen. Das neue Schulfach „Lernen lernen“ eröffnet Schüler*innen die Möglichkeit, diese fächerübergreifenden...weiterlesen
Montag, 2. September: der LK Geschichte, LK Englisch und meine Wenigkeit stehen bereits in Manchester am Flughafen und warten. Warten auf die anderen, die mit Koffer geflogen sind und warten auf den Bus, wir stehen draußen im Regen.
Ich war müde, genervt (vom Reiseziel, I mean Manchester, really?) und durchnässt, nach 45min können wir endlich in den Bus. Auf zum Hotel......weiterlesen
Am Abend des 8. Septembers machten sich der Deutsch-Lk und der Mathe-Lk auf den Weg nach Italien. Ziel war die gut 1000 km entfernte Stadt Viareggio. Nach anstrengenden 16 Stunden Busfahrt ging es allen erst einmal darum, die kleinen Bungalows, in denen wir nun für eine Woche wohnten, zu begutachten und einzurichten. Danach wurde gegessen und sich ausgeruht, denn alle sollten für den...weiterlesen
Vor dem neuen Schulleiter Thorsten Zahn muss mit Sicherheit niemand weglaufen – aber wäre man überhaupt in der Lag dazu? Im April kann man es herausfinden: Zahn möchte Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen herausfordern, gegen ihn beim MetroMarathon anzutreten!
Keine Sorge, einen kompletten Marathon mit 42,195km muss dabei niemand überstehen, für Schüler*innen reichen 2 oder 3km,...weiterlesen
Am Ende des pädagogischen Tages am 31. Oktober standen zwei Dinge fest. Erstens: Alle Fachschaften waren bei der Umstellung und Aktualisierung der Lehrpläne auf G9 sehr große Schritte vorangekommen.
Und zweitens: Der Lachs, den Kollege Ostendarb in seinem heimischen Smoker geräuchert und gebeizt hatte, schmeckte köstlich!
Der Leckerbissen war die wohlverdiente...weiterlesen
In der zweiten Auflage des Schulplaners sind gleich zwei Fehldrucke bei uns gelandet. In der ersten Auflage für die Klasse 7 fehlen die Spalten zum Abzeichnen für die Lehrer und in der zweiten Auflage fehlt der komplette Block für WP I. Um einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, haben wir uns entschieden, keine weitere Korrekturauflage einzufordern. Das bedeutet, die Seiten für die...weiterlesen
Am Dienstag, 8. Oktober, bekam der von Herrn Heinrichs geführte Geschichts-LK der Q2 Besuch vom WDR. Er wurde von zwei sehr freundlichen Damen vertreten, welche sehr erstaunt über die technische Ausstattung unserer Schule waren: „Das haben wir bisher an keiner Schule so vorgefunden“.
Die Technik konnten wir direkt nutzen, als wir die History.App des Westdeutschen Rundfunks testen...weiterlesen
Die Adventszeit wird bei uns durch eine Sternendeko in den großen Fenstern des Foyers eingeleitet. Für diese Aktion werden noch Sterne gesucht, die aufgehängt werden können und dem Eingangsbereich eine adventliche Stimmung verleihen. Je bunter und vielfältiger, desto schöner!
Bitte geben Sie Ihrem Kind gerne einen Stern mit in die Schule. Bis sie aufgehängt werden, werden die...weiterlesen
„Was machst du eigentlich in diesem Schulfach „Verantwortung“? Wie funktioniert das genau? Wie ist es, sich um andere Personen zu kümmern? Mit welchem Gefühl gehst du dann nach Hause?“
Diese Fragen stellte Mona, Reporterin der Kindernachrichtensendung „neuneinhalb“, Schüler*innen der 7c. Direkt nach den Herbstferien besuchte der WDR für die Produktion der Sendung das FCG. Die Sendung...weiterlesen
Mit einer eigenen Messstation analysieren Schüler*innen das Wetter in Reisholz
Seit 2017 betreibt die Geographiefachschaft des FCG eine semiprofessionelle Wetterstation auf dem Dach des Kiosks, um eigene Wetterdaten für den Unterricht aufbereiten zu können. Dies findet insbesondere in der Jahrgangsstufe 7 und der Einführungsphase statt.
Unsere Wetterstation Vantage Pro 2 der Firma DAVIS misst Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag,...weiterlesen
FCG, CFG und GymNeander vertiefen die Zusammenarbeit
Am Montag, den 30.09.2019 fand das 4. Netzwerktreffen im Rahmen der Initiative Zukunftsschulen NRW statt. In gemeinsamer Netzwerkarbeit tauschten sich die Netzwerk-Schulen (Carl-Fuhlrott-Gymnasium/Wuppertal, Gymnasium am Neandertal/Erkrath und Freies Christliches Gymnasium) zu verschieden Themen aus und es wurden nächste...weiterlesen
Am Mittwoch und Donnerstag, 27- und 28. November, können Schüler*innen der 4. Klasse sich schon einmal den Unterricht am Gymnasium ansehen. 45 Minuten lang (um 14:30 bzw. 15:15 Uhr) erleben sie eine Stunde, wie sie auch in der Jahrgangsstufe 5 Alltag ist - modern, lehrreich und interessant.
Bitte melde dich / bitte melden Sie Ihr Kind im Sekretariat bei Frau Gehrmann für einen...weiterlesen
Knopfdruck statt Papier - erstmals erfolgt die AG-Anmeldung mit Hilfe eine online-Fragebogens. Bis zum 12. September können alle Schüler*innen zwischen 22 verschiedenen Angeboten wählen, dazu kommen weitere Mittagspausen-Aktivitäten, an denen man spontan teilnehmen kann. Eine Übersicht...weiterlesen
Wie lernen Kinder soziale Verantwortung? Indem man ihnen eine Möglichkeit gibt, sie zu üben! Sechst- und Siebtklässler der Nehemia Schule in Pogradec/Albanien haben ein aufregendes Jahr hinter sich. Sie haben etwas über ihren Platz in der Gesellschaft gelernt und wie man sich aktiv für Mitmenschen und die Umwelt einsetzt. Sie gaben Feedback über ihre Erfahrungen, berichteten, was sie gelernt...weiterlesen
Noch ein paar Mal schlafen, dann heißt es für Julia Hoffmann und Nicolas Ebenhöh (beide E-Phase): Leinen los und Segel setzen! Mit dem Dreimaster "Thor Heyerdahl" werden im Oktober auf große Fahrt gehen und über den Atlantik bis in die Karibik segeln. Dabei werden sie eine seemännische Ausbildung absolvieren, Land und Leute kennenlernen - und nebenbei "normalen" Schulunterricht auf dem Schiff...weiterlesen